Ein weiterer möglicher Infektionsweg sind Kontaktinfektionen durch verunreinigte Gegenstände wie Türgriffe. Auch Händeschütteln ist ein Übertragungsweg. Bei der Coronavirusinfektion scheint diese Ansteckungsvariante aber nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Wenn sich das Gegenüber aber frisch in die Hand gehustet hat, würde es wohl höher liegen. Was ist ansteckender – Grippe oder Sars-CoV-2? Das neuartige Coronavirus ist ansteckender als die Grippe: Ein Infizierter steckt nach jetzigen Berechnungen ohne entsprechende Schutzmaßnahmen im Schnitt 2 bis 3 andere an, bei der Grippe sind es 1 bis 3. Sowohl Grippe- als auch Coronavirus-Infizierte können andere anstecken, bevor sie Symptome entwickeln. Wie kann ich mich vor dem Coronavirus und der Grippe schützen? Da sich die Ansteckungswege gleichen, sind auch die Maßnahmen zum Schutz vor Grippe und Covid-19 in vielerlei Hinsicht gleich. Schutzimpfungen Ein wichtiger Schutz vor Grippe ist die Grippeschutzimpfung. Gegen Sars-CoV-2 ist eine Schutzimpfung nach Einschätzung von Experten frühestens Mitte 2021 für weite Teile der Bevölkerung verfügbar. So schützen Sie andere! Um andere vor einer Infektion mit Sars- CoV-2 zu schützen, sollten Sie folgende Tipps beachten: Foto: https://www.kbv.de/media/sp/Schutzwirkung_ Masken_KBV.pdf • Bei Krankheitsgefühl, Fieber und Atem wegssymptomen zu Hause bleiben! • Benutzte Taschentücher gleich entsorgen und Händewaschen. • In die Armbeuge husten oder niesen. • Den Arzt zuerst telefonisch kontaktieren. Quellen: Andrew T. Levin et al.: Assessing the Age Specificity of Infection Fatality Rates for COVID-19: Systematic Review, Meta-Analysis, and Public Policy Implications, 24 September 2020, https://www.medrxiv.org/conte nt/10.1101/2020.07.23.20160895v5.full.pdf Charité Berlin: FAQ-Liste zu SARS-CoV-2, Abruf 10.03.2020 Coronavirus-Update (58): Das Gedächtnis der Zellen, NDR-Info, 30.09.2020 Epidemiologisches Bulletin 41/2020, RKI, 8. Oktober 2020 Matthieu Domenech de Celles et al.: Influenza may facilitate the spread of SARS-CoV, Vorabveröffentlichung, medRixviv, 9.10 2020, https://www.medrxiv. org/content/10.1101/2020.09.07.20189779v1 Prof. Christian Drosten - Poscast (20): Coronavirus- Update: Deutschland kann nur bedingt von anderen lernen, NDR-Radio, 24.03.2020 Qifang Bi et al.: Epidemiology and Transmission of COVID-19 in Shenzhen China: Analysis of 391 cases and 1,286 of their close contacts, BMJ Yale Preprint, 10.03.2020 RKI, Epidemiologisches Bulletin Influenza, www.rki. de, Abruf 10.03.2020 RKI: Influenza (Teil 1): Erkrankungen durch saisonale Influenzaviren, https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Influenza_saisonal.html, Stand 19.01.2018 RKI: SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), Stand: 2.10.2020, https:// www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief RKI, Steckbrief Coronavirus, www.rki.de Abruf 10.03.2020 Weltgesundheitsorganisation, Situationsreport Covid-19, www.who.int, Abruf 10.03.2020 Foto: https://publikationen.dguv.de/praevention/publikationen-zum-coronavirus/3787/coronavirus-allgemeineschutzmassnahmen • Abstand halten (mindestens 1,5 Meter) • Tragen von Masken in Bereichen, in denen Abstandhalten nicht möglich ist • Reduzierung von Kontakten • Soziale Begegnungen bevorzugt im Freien • Häufiges gründliches Händewaschen • Meiden von Großveranstaltungen und Menschenansammlungen • Verzicht aufs Händeschütteln, Umar mungen und Begrüßungsküsschen etc. • Regelmäßiges gründliches Lüften
Fakten-Check: Was stärkt unser Immunsystem? Kohlenhydratreiche Ernährung? Eisbaden? Umfrage offenbart Unsicherheit Darüber hinaus ist eine vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung wichtig. Zur Unterstützung ist oft eine gezielte Nährstoffzufuhr sinnvoll, wie auch 43 Prozent der Befragten glauben. Trivital immun (Apotheke) beispielsweise kann die normale Funktion unseres Immunsystems unterstützen: mit Vitalpilz- und Pflanzenextrakten sowie wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen wie Zink, Selen, Folsäure, Vitamin C, B6 und B12. Es ist nach dem intelligenten Tag-Nacht-Prinzip aufgebaut und unterstützt damit den natürlichen Biorhythmus des Körpers. Das Immunsystem ist unser wichtigstes Bollwerk gegen Viren, Bakterien und Parasiten - der ultimative Schutzschild gegen Krankheitserreger. Aber es ist ein fragiler Schatz, auf den jeder gut aufpassen sollte. Das gilt erst recht in diesen besonderen Zeiten. Tatsächlich hat eine aktuelle repräsentative Umfrage ergeben, dass den Deutschen das Immunsystem wichtig ist. 85 Prozent achten darauf, ihre Abwehr bestmöglich zu unterstützen - und haben das auch schon vor dem Ausbruch von Covid-19 gemacht. 66 Prozent legen nun sogar extra Wert darauf. Einsamkeit kann unserem Immunsystem schaden So mancher ist sich allerdings nicht sicher, was die Abwehrpower stärkt. So glaubt jeder Vierte, dass eine kohlenhydratreiche Ernährung hilfreich ist, 28 Prozent halten möglichst viel zu Hause bleiben für sinnvoll und 46 Prozent sind vom Abhärten des Eisbadens überzeugt. Jedoch gibt es für keine dieser Maßnahmen Belege, dass sie einen positiven Effekt auf das Immunsystem haben. Was indes aus den Zahlen hervorgeht: Wir wissen offenbar, dass Dinge, die uns glücklich machen und Stress reduzieren, dem Immunsystem guttun. Das sind zum Beispiel Zeit an der frischen Luft zu verbringen und ausreichend zu schlafen (jeweils 95 Prozent), Sport zu treiben (77 Prozent) oder den Stress bewusst auszusperren (76 Prozent). Und das stimmt auch. Denn es gibt eine wechselseitige Beeinflussung von Zentralnervensystem, Psyche und Immunsystem. So fanden Forscher heraus, dass psychische Faktoren wie die soziale Isolation im Zuge der Corona-Maßnahmen direkten Einfluss auf die Entzündungsreaktionen in unserem Körper und damit auf unser Immunsystem haben können. „AHAL“ und noch mehr Tipps Neben inzwischen hinlänglich bekannten Vorsichtsmaßnahmen wie Abstand halten, Hygieneregeln und Alltagsmaske sind unter www.trivital-hennig.de/ratgeber weitere Tipps zu finden. Eine Auswahl: Regelmäßiges Stoßlüften hilft gegen trockene Heizungsluft und umherschwirrende Viren. Ein Spaziergang in der Herbstsonne gefällt Immunsystem und unserer Laune. Außerdem regen Wechselduschen oder Saunabesuche das Immunsystem zusätzlich an und stärken das Herz-Kreislauf-System. Quelle/ Fotos: djd/Trivital immun/Olga Yastremska/123RF Foto: djd/Trivital immun/Jozef Polc/123RF
Laden...
Laden...
Laden...
MVZ Atrium - Dres. Pränger, Hornauer, Pihan und Eriskat Ärzte PartG mbB
Münchner Straße 56 a, 83607 Holzkirchen
Tel.:+49 (0) 8024 475 420
Fax: +49 (0) 8024 475 4260
E-Mail:service@mvz-atrium.de
URL:http://www.mvz-atrium.de/