werbegraphic
Aufrufe
vor 3 Jahren

Praxismagazin Januar 2021

  • Text
  • Grippe
  • Menschen
  • Immunsystem
  • Behandlung
  • Coronavirus
  • Beispielsweise
  • Bewegung
  • Erkrankungen
  • Sabisch
  • Beschwerden
  • Wwwwerbegraphicde

Faire Vielfalt - bunt,

Faire Vielfalt - bunt, gesund und lecker Für Quinoa und Brokkoli: 100 g Quinoa*, 1 Zweig Minze 1/2 Limette*, gepresst, 100 g Brokkoli, geschnitten, 1 TL Sesam* Für den Cashew-Möhrensalat: 2 Möhren, 2 EL Cashewkerne*, geröstet, 2 EL Balsamico bianco, 1 EL Sojasauce*, 5 Zweige Koriander, Nach Bedarf: Salz*, Pfeffer*, Olivenöl* Die Zutaten, die fair gehandelt erhältlich sind, sind mit * gekennzeichnet. Zubereitung Rezepttipp: Quinoa-Bowl mit Avocadocreme und Cashew-Möhrensalat Fair einkaufen und genießen - das ist vielen Menschen in Deutschland beim Essen wichtig. Der Absatz fairer Produkte ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Das liegt auch an der großen Vielfalt der Lebensmittel. Von Kaffee, Kakao und Schokolade über Bananen, Saft, Tee und Reis bis hin zu Honig, Zucker und Wein ist in Supermärkten, Weltläden und im Naturkosthandel alles zu finden. Faire Produkte erkennen Zu erkennen sind die Produkte etwa am grün-blau-schwarzen Fairtrade-Siegel. Dahinter stehen strenge Standards wie das Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit, stabile Preise für die Erzeugerfamilien und umweltschonende Anbaumethoden. Ziel des fairen Handels ist es, bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für Kleinbauernfamilien sowie Beschäftigte auf Plantagen in den Herkunftsländern des globalen Südens zu erreichen. Wo es in der Nähe faire Produkte gibt, verrät der Einkaufsfinder unter www.fairtrade-deutschland.de/einkaufen. Dort gibt es auch köstliche Rezeptideen - ob Bananen-Schoko-Cake, Mango-Karotten-Suppe oder Kircherbsenbrot. Morgens schmeckt zum Beispiel ein Kokos-Porridge mit Obst und Kakao - natürlich fair. Genau das Richtige für einen fitten und fairen Start in den Frühling ist auch diese bunte Quinoa- Schale: Bunte Quinoa-Bowl Zutaten für 2 Portionen Für die Avocadocreme: 1 Avocado, reif, 1/2 Limette*, gepresst, 1 Zweig Basilikum, gehackt, 50 ml Kokosmilch, 1 TL Chilipulver* Den Backofen vorheizen (220 °C, Ober-/ Unterhitze). Das Avocado-Fruchtfleisch in einer Schüssel zerdrücken. Saft einer halben Limette, Basilikum, Kokosmilch, Olivenöl, Salz und Chilipulver hinzufügen und zu einer cremigen Masse verarbeiten. Quinoa etwa 15 Minuten in Salzwasser bissfest kochen und abgießen. Anschließend mit klein gehackter Minze, Salz, Olivenöl, halber Limette und Limettenabrieb abschmecken. Die Brokkoli-Röschen in Olivenöl wenden, salzen, auf ein Blech geben, mit Sesam bestreuen und etwa 12 Minuten goldbraun backen. Möhren hobeln, mit Salz, Essig, Sojasoße und Olivenöl marinieren. Cashewkerne und Korianderblätter unterheben. Alle Komponenten in einer Schale nebeneinander anrichten. Quelle / Foto: djd/TransFair/Jakub Kaliszewski

Die clevere und biologische Raumdesinfektion in Zeiten von Covid-19 Raumdesinfektion durch Kaltvernebelung Die Auswirkungen der Corona-/COVID-19-Krise zeigen uns schon seit Monaten, wie essentiell wichtig besondere Hygienemaßnahmen, nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Umfeld sind. Doch welche Methoden sind für eine rasche, ökologische und vor allem kostengünstige Raumdesinfektion geeignet? Die manuelle Oberflächendesinfektion ist die derzeit häufigste Variante, ist jedoch sehr zeit- personal- und kostenintensiv. Als clevere Alternative, vor Allem z.B. für Arzt-Praxen, Therapie-Praxen etc., bietet sich die professionelle und schnelle Desinfektion über die sogenannte Kaltnebel-Desinfektion an. Doch Achtung: bei der Auswahl des geeigneten Anbieters empfehlen wir Ihnen auf das eingesetzte Desinfektionsmittel zu achten. Aus ökologischer Sicht empfiehlt es sich einen Dienstleister zu wählen, der biologische Desinfektionsmittel verwendet. Das eingesetzte, biologische Desinfektionsmittel wird mittels eines speziellen Gerätes ohne Erhitzen kalt vernebelt. Dieser kalte Nebel zieht durch den gesamten Raum und erreicht so auch sämtliche Zwischenräume und schwer erreichbare Oberflächen. Nach kurzer Einwirkzeit (circa 15 bis 30 Minuten) zerfällt der Nebel dann in seine einzelnen Bestandteile. Durch diese Art der Desinfektion bleiben keinerlei Restfeuchte oder andere Rückstände an den behandelten Oberflächen zurück. Wie funktionierts? Es handelt sich dabei um eine moderne, clevere und effiziente Desinfektionsmethode. Die Kaltvernebelung ist eine Desinfektions- bzw. Dekontaminationsmethode, welche überall dort zum Einsatz kommt, wo eine Wischdesinfektion an Grenzen stösst, z.B. an schwer zugänglichen Stellen. Zusätzlich bietet diese Art der biologischen Kaltvernebelung folgende Vorteile • Beseitigung von 99,99% aller Bakterien, Viren & Keime • Wirksam auch gegen Sars CoV-2/Corona-Virus • Neutralisation selbst stärkster organischer Gerüche • Alle Oberflächen sowie schwer zugängliche Bereiche werden problemlos desinfiziert • Verkeimungen in der Raumluft werden effektiv vermindert • Eventuell erforderliche Hygienevorschriften werden „im Handumdrehen“ erfüllt • Während der Vernebelung bleiben alle Einrichtungsgegenstände in den Räumen • Eine biologische Desinfektion erfolgt meist mit rein mineralischem Produkt, das keine Wasserstoffperoxide, Kupferoder Silberionen, Aldehyde, Lösungsmittel, Alkohol enthält (ebenso ohne Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe) • Bei der biologischen Vernebelung sind keine besonderen Schutzmaßnahmen erforderlich • Haut-, Augen- und Schleimhautverträglich Wo ist eine biologische Raumdesinfektion sinnvoll? Eine Raum-Desinfektion ist in sämtlichen Räumen mit regelmäßigem Durchgangsverkehr sinnvoll. Also in allen Räumen mit regelmäßigem Patienten-, Besucher- und Mitarbeiterkontakt.

Erfolgreich kopiert!

Praxiszeitschrift Dr. Pränger

MVZ Atrium - Dres. Pränger, Hornauer, Pihan und Eriskat Ärzte PartG mbB
Münchner Straße 56 a, 83607 Holzkirchen
Tel.:+49 (0) 8024 475 420
Fax: +49 (0) 8024 475 4260
E-Mail:service@mvz-atrium.de
URL:http://www.mvz-atrium.de/