Quelle: https://www.presseportal.de/ pm/39763/840299 Auch eine regelmäßige moderate körperliche Aktivität kann sich positiv auswirken, sportliche Aktivität mit Beinarbeit sollte jedoch in den Morgenstunden erfolgen, da viele Patienten nach Joggen oder ausgedehntem Wandern sowie nach Gartenarbeit am Nachmittag oder Abend dann nachts verstärkte RLS- Beschwerden haben. Auch eine gedankliche Ablenkung durch geliebte Hobbys wie z.B. Bastelarbeiten, Spielen, Lesen kann die Symptome erträglicher machen. Bei RLS sollte nach 15 Uhr kein Kaffee und ab vier Stunden vorm Zubettgehen kein Alkohol mehr konsumiert werden. Einzelnachweise LL 06 2012 Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) - Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. Abgerufen am 15. Januar 2022 (deutsch). ICD-10-GM-2022 G25.- Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen - ICD10. Abgerufen am 15. Januar 2022. Willis, T: The London Practice of Physick, Basset & Cooke 1685. (Zit nach Manconi Nat Rev Dis Primers. 2021) Karl-Axel Ekbom: Restless legs: A clinical study., in: Acta medica Scandinavica. Suppl. 158, 1-124, 1945. (Zit nach Manconi Nat Rev Dis Primers. 2021) Theodor Wittmaack: Lehrbuch der Nervenkrankheiten auf Grundlage physiologischer Begriffsbestimmung des Krankseins und mit steter Berücksichtigung der Untersuchungsergebnisse bis auf die Gegenwart. Band 1. Ernst Schäfer, Leipzig 1861, S. 459. Juan Chen, Na Meng, Bingrong Cao, Yinghua Ye, Ying Ou: Transitory restless arms syndrome in a patient with antipsychotics and antidepressants: a case report. In: BMC Psychiatry. Band 21, Nr. 1, Dezember 2021, ISSN 1471-244X, S. 453, doi:10.1186/s12888-021-03433-6, PMID 34530775, PMC 8447733 (freier Volltext). Ulrich Moser, Jasmin Schwab: Restless arm syndrome: a rare disease? In: BMJ Case Reports CP. Band 14, Nr. 9, 1. September 2021, ISSN 1757- 790X, S. e244890, doi:10.1136/bcr-2021-244890, PMID 34544716. RLS Allgemein | RLS e. V. - Deutsche Restless Legs Vereinigung. Abgerufen am 15. Januar 2022 (deutsch). J. Winkelmann, T.-C. Wetter, C. Trenkwalder: Das Restless-legs-Syndrom (RLS). In: Chronisches Müdigkeits- und Fibromyalgiesyndrom. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 1999, ISBN 978-3- 540-65093-5, S. 96–109, doi:10.1007/978-3-662- 00574-3_7. Roland Depner: Alles Nervensache? Wie unser Nervensystem funktioniert - oder auch nicht. Stuttgart 2012, ISBN 978-3-7945-2887-5, S. 115. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Restless-Legs-Syndrom: Schlafstörungen führen zum Praxisbesuch. 20. Oktober 2006, abgerufen am 14. April 2022. Restless Legs Syndrom und Schmerz. Abgerufen am 14. April 2022. Bei Fragen kommen Sie doch einfach auf uns zu. Wir freuen uns Ihnen weiterhelfen zu dürfen. Ihr Dr. med. Maximilian Hornauer 6 MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN
Achillessehnenruptur – wenn die größte Sehne reißt! Artikel von Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Minzlaff Leiter Sportorthopädie Krankenhaus Agatharied Woher kommt der Name: Achilles war ein Held der Griechen vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer. Er wurde von seiner Mutter Thetis in den Unterweltsfluss Styx getaucht, der ihn unverwundbar machte. Seine Ferse aber, an welcher ihn Thetis dabei festhielt, wurde nicht benetzt und blieb daher verwundbar. Die in der Regel sehr gut tastbare Sehne verbindet den dreiköpfigen Wadenmuskel bestehend aus den beiden M. gastrocnemius Köpfen und dem M. soleus mit dem Fersenbein. Sie besitzt eine ausgesprochen gute Zugfestigkeit und ist durch Spannungsrezeptoren vor Verletzungen geschützt. Trotzdem sind Achillessehnenrisse die häufigsten Sehnenverletzungen des Menschen. Mit dafür verantwortlich sind häufig Degenerationsprozesse (natürliche Gewebeveränderungen) die auf eine verminderte Durchblutung vor allem 2-6 cm oberhalb des Sehnenansatz gesehen werden. 1 Oftmals reißt die Sehne ohne Fremdeinwirkung spontan bei körperlicher Belastung während dem Sport. Patienten berichten über ein peitschenartiges Geräusch und können abrupt ihr Sprunggelenk nicht mehr ausreichend belasten. Auf den Zehenspitzen zu stehen, wird unmöglich und der untere Wadenanteil ist schmerzhaft. Häufig stellen sich Patienten daraufhin in einer Notaufnahme vor, Röntgenuntersuchungen sind allerdings unauffällig. Die Diagnose „Achillessehnenriss“ ist eine klinische Diagnose. Der erfahrene Untersucher kann durch spezielle Tests die Funktion überprüfen und auch den Defekt tasten. Im Ultraschall kann der Riss bestätigt werden und auch der Abstand der Rissenden gemessen werden (Abbildung 2). Abbildung 2: Sonographische Untersuchung der Achillessehne Je weiter der Fuß in eine Spitzfußstellung gebracht wird, desto mehr nähren sich die beiden Rissenden an. Diese Kenntnis ist wichtig um die weitere Therapie festzulegen. Entscheidend ist auch eine Aussage über die Sehnen- und Muskelqualität. Beides kann im MRT hervorragend beurteilt werden, weshalb nach klinischer Untersuchung und Ultraschall diese Untersuchung rasch durchgeführt werden sollte. 4 7
Laden...
Laden...
Laden...
MVZ Atrium - Dres. Pränger, Hornauer, Pihan und Eriskat Ärzte PartG mbB
Münchner Straße 56 a, 83607 Holzkirchen
Tel.:+49 (0) 8024 475 420
Fax: +49 (0) 8024 475 4260
E-Mail:service@mvz-atrium.de
URL:http://www.mvz-atrium.de/