Köstliche und faire Weihnachtsbäckerei Rezepttipp: Espresso-Biscotti mit fair gehandelten Zutaten Rezepttipp: Espresso-Biscotti Zutaten für ca. 40 Stück: 200 g Mehl 50 g Mandelmehl* 1 TL Backpulver 175 g brauner Zucker* 1 Prise Salz* 30 g Kokosöl* 2 Eier* 1 EL Vanilleextrakt* 2 EL stark gebrühter Espresso* 100 g ganze blanchierte Mandeln* optional: geschmolzene Bitterschokolade* Süße, selbst zubereitete Leckereien dürfen in der Adventszeit nicht fehlen. Für die Weihnachtsbäckerei werden Gewürze, Schokolade, Kokosraspeln, Honig, Nüsse und vieles mehr eingekauft. Wer dabei Produkte mit dem Fairtrade-Siegel wählt, unterstützt direkt die Produzentinnen und Produzenten in den Herkunftsländern und fördert einen umweltverträglichen Anbau sowie das Verbot von Kinderarbeit. Arbeits- und Lebensbedingungen vor Ort verbessern Ziel des Fairen Handels ist es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kleinbauernfamilien und Angestellten auf den Plantagen in den sogenannten Entwicklungsländern zu verbessern. Dies geschieht durch stabile Handelsbeziehungen und Mindestpreise. Der Faire Handel hilft den Menschen zudem bei der Vermarktung ihrer Produkte - sei es über die Supermärkte und Weltläden in Deutschland oder direkt im Ursprungsland. Bundesweit sind über 7.000 verschiedene fair gehandelte Produkte erhältlich - darunter auch viele fürs Adventsbacken. Unter www.fairtrade-deutschland.de/produkte gibt es eine Übersicht sowie Rezeptideen für Schoko-Brownies, Vanillekipferl oder Honig-Dattel-Cookies. Auch Espresso-Biscotti dürfen auf dem Plätzchenteller nicht fehlen. * Diese Produkte gibt es in Fairtrade-Qualität. Zubereitung: Mehl, Mandelmehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer Rührschüssel vermengen. Kokosöl, Eier, Vanilleextrakt und den etwas abgekühlten Espresso dazu geben und zu glattem Teig verkneten. Arbeitsplatte mit etwas Mehl bedecken. Teig mit den Händen durchkneten. Die Mandeln dazugeben und vermengen. Das Ganze zu einer Teigkugel formen und mit Frischhaltefolie bedeckt etwa eine halbe Stunde lang im Kühlschrank lagern. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auskleiden. Den Teig halbieren. Aus jeder Teighälfte einen ca. 5 cm breiten, langen Laib formen, an der Oberseite etwas flach drücken. Die beiden Teigstränge auf dem Backblech nebeneinander platzieren und auf mittlerer Ebene ca. 25 Minuten lang backen. Die Biscotti ca.10 Minuten lang abkühlen, mit einem scharfen Messer vorsichtig etwa 1-1,5 cm dicke Scheiben schneiden und erneut mit der Schnittseite nach oben für 8-10 Minuten backen. Die Biscotti aus dem Ofen holen, abkühlen lassen und luftdicht lagern. Für den Schoko-Guss die Schokolade schmelzen, die Biscotti hineindippen und auf einem Backpapier trocknen lassen. Quelle/Foto: djd/Fairtrade/Forum Fairer Handel
Bewegt durch die kalte Jahreszeit Wie Arthrosepatienten Schmerzen lindern und aktiv bleiben können „Die Kälte steckt mir in den Gelenken“: Warum viele Menschen mit Arthrose im Winterhalbjahr über schlimmere Beschwerden klagen, ist nicht vollkommen geklärt. Meist hängt es mit dem bei niedrigen Temperaturen verlangsamten Stoffwechsel und der schlechteren Durchblutung zusammen. Auch Verspannungen werden durch Frösteln gefördert und können Schmerzen begünstigen. Aber deshalb nur noch zu Hause im warmen Wohnzimmer auf dem Sofa zu sitzen, ist eine schlechte Idee. Denn regelmäßige Bewegung ist unerlässlich, damit Gelenke mobil bleiben und der Knorpel mit Nährstoffen versorgt wird. Vom Rudergerät bis zur Asia-Power Darum gilt es, den inneren Schweinehund zu überwinden und aktiv zu werden beziehungsweise zu bleiben. Tipps für geeignete Bewegung gibt es beispielsweise unter www.ch-alpha.de. Wer bei Kälte nicht lange an der frischen Luft sein mag, kann etwa im Fitnessstudio oder Sportverein regelmäßige Einheiten auf dem Rudergerät, dem Ergometer oder Crosstrainer absolvieren. „Auch Schwimmen bei warmen Wassertemperaturen ist ideal für arthrosekranke Gelenke“. Als sehr wohltuend haben sich in Studien zudem sanfte asiatische Bewegungsformen wie Hatha-Yoga, Tai-Chi oder Qigong erwiesen. Sie lassen sich in Kursen oder nach Online- Anleitung zu Hause ausüben. Damit das Training möglichst beschwerdearm ablaufen kann, sollte man schon im Vorfeld und langfristig gut für die Gelenke sorgen. „Im Rahmen der Arthrosetherapie empfehle ich meinen Patienten die ergänzende Einnahme von in Studien erprobten Kollagen-Peptiden mit entzündungshemmendem Hagebuttenextrakt in Form von Trinkampullen wie das Präparat ‚CH-Alpha Plus‘ aus der Apotheke“. Wissenschaftliche Studien konnten zeigen, dass die Knorpeldichte bei täglicher Einnahme des Trink-Kollagens zunimmt und sich der Gelenkknorpel stabilisiert. Immer schön warmhalten Arthrosepatienten, die unter frostigen Temperaturen leiden, sollten sich darüber hinaus möglichst warmhalten. So schützen Handschuhe, Pulswärmer, Schal, dicker Mantel und lange Unterhosen bei Spaziergängen im Freien vor Kälte. Auch warme Bäder und Saunagänge können Steifigkeit und Schmerzen oft effektiv lindern, allerdings nicht bei entzündeten Gelenken. Grundsätzlich gilt: Anhaltende Beschwerden, die sich nicht auf die bekannten Ursachen zurückführen lassen, sollten ärztlich abgeklärt werden. Quelle:/Foto: djd/CH-Alpha-Forschung/Victor Koldunov - stock.adobe.com / Foto: djd/CH-Alpha- Forschung/Adobe Stock/Kzenon
Laden...
Laden...
Laden...
MVZ Atrium - Dres. Pränger, Hornauer, Pihan und Eriskat Ärzte PartG mbB
Münchner Straße 56 a, 83607 Holzkirchen
Tel.:+49 (0) 8024 475 420
Fax: +49 (0) 8024 475 4260
E-Mail:service@mvz-atrium.de
URL:http://www.mvz-atrium.de/